Sara Peschke analysiert in dem Buch “Wie wir arbeiten wollen” die Effekte der Digitalisierung auf das Arbeitsleben. Unsere Redakteurin Monica hat sich in das Buch vertieft und Auszüge mitgebracht.
Category - audio
Festival, neue Alben und Covid – Callejon im Interview
Die Metalcore-Band Callejon ist für ihre ausgezeichneten Live-Shows bekannt. Wie es nach zwei Jahren Pause für sie ist, endlich wieder die großen Bühnen zu rocken und wie die Zeit im Studio während...
Open Beatz 2022 – Techno-Festival dreht wieder auf
Puschendorf bei Herzogenaurach ist ein ruhiger Ort. Bis die Sonne in den angrenzenden Weihern versinkt. Dann verwandeln sich Wald und Wiese in ein Mekka für alle Fans der elektronischen Musik.
Pfefferkörner, Hubschrauber und Rap-Musik – Nina Chuba im Interview
Sie liebt Schokolade, und mag keine Süßigkeiten mit Orangengeschmack. Ihre Musik ist mal Deutsch und mal Englisch, aber immer gut: Nina Chuba ist DIE Newcomerin am Rap- und HipHop-Himmel.
Das Multimediazentrum der FAU zu Gast im auftakt
Für Vorlesungsaufzeichnungen, Live-Streams und digitale Lehre ist an der FAU das Multimediazentrum (MMZ) zuständig. Im auftakt haben wir mit dem Leiter des MMZ Michael Gräve gesprochen.
Studentische Kurzfilme in den Lammlichtspielen
Am 25.07. fand das lang ersehnte Kurzfilmfestival statt, organisiert von der studentischen Initiative Kitaso. Im Live-Interview berichten Frank und Mali, wie man ein Kurzfilmfestival plant.
Nachhaltige Mobilität im Fokus beim dritten “Weltmarktführer Innovation Day 2022”
Am 13. September kommen Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Industrie und Forschung beim “Weltmarktführer Innovation Day 2022” zusammen. Dieses Jahr im Fokus: Nachhaltige Mobilität.
Interview mit Katja Diehl („Autokorrektur“)
Katja Diehl ist eine der führenden Mobilitätsexpertinnen in Deutschland. Ihr Buch “Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt” sprang von 0 auf Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste.
Schlossgartenfest 2022
Das Schlossgartenfest kommt nach zweijähriger Pause in vollem Umfang zurück. Vieles war so wie vor der Zwangspause, es gab aber auch Neuerungen. Unser Redakteur Immanuel hat sich das Fest angeschaut.
Stipendium ohne No-Gos? Das steckt hinter dem Deutschland-Stipendium
Seit 2011 bietet die Bundesregierung das Deutschlandstipendium an. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Förderung, sondern auch viel um Austausch. Mehr dazu verraten Sally und Sandra im Interview.