Die Bühne ist dein! Der Open Stage-Abend der FAU findet am 15. Januar im Experimentiertheater statt. Im Interview gibt Organisatorin Linda uns die wichtigsten Infos zur Veranstaltung.
Tag - auftakt
CONTACT 2024
Am 20. und 21. November ist es wieder soweit: Am Südcampus findet die Firmenkontaktmesse CONTACT statt.
Neues Klimaschutzkonzept an der FAU
Die FAU will bis 2035 klimaneutral sein. Dafür gibt es nun das neue Klimaschutzkonzept. David Brenner war dabei federführend und gibt uns im Interview einen Überblick über die geplanten Maßnahmen.
Die Delegationen der FAUMUN im Interview
Anabel, Sophia und Sarah leiten die Delegationen der Initiative FAUMUN. Bei FAUMUN können Studierende bei Model United Nations-Konferenzen in die Rolle von internationalen Diplomat:innen schlüpfen.
Literaturwissenschaft mit Lesung
Das Poetik-Kolleg der FAU lädt jedes Jahr im Rahmen eines Blockseminars herausragende Persönlichkeiten der Literaturszene ein. Jakob Moog erzählt im Interview alles über die Veranstaltung.
Start-Up Onezy zu Gast im funklust auftakt
Eine App für alle Studis, die lost sind und ein 1-Tages-Praktikum suchen - genau das hat Orhun mit seinem Team erfunden. Im Rahmen des 5-Euro-Business gründete er das Unternehmen Onezy.
Live-Interview mit der Studiobühne Erlangen e.V.
Im Interview erzählen uns Romina und Jaap alles rund um die Studiobühne, die verschiedenen Aufgabenbereiche und die Möglichkeiten, bei der Studiobühne mitzumachen.
Wenn die Vermessung des Universums dein Job ist
Prof. Manami Sasaki ist Professorin für Astrophysik an der FAU. Wie mit dem Röntgenteleskop eROSITA das Universum vermessen wird und warum sie keine Astronautin geworden ist, verrät sie im Interview.
Der Freundeskreis des Botanischen Gartens Erlangen e.V. im funklust-Interview
Er ist ein Ort zum Verweilen und zum Lernen: der Botanische Garten der FAU. Prof. Dr. Robert Slany vom Freundeskreis des Botanischen Gartens Erlangen e.V. nimmt uns mit in die Welt der Pflanzen.
Live-Interview mit dem Physics Diversity Network
Das Physics Diversity Network möchte ein Netzwerk und regelmäßige Round-Table-Runden aufbauen, um Diversität im Department Physik zu diskutieren. Im Interview berichten Anabel Kummer und Roman Kemper.