Unsere Redakteur:innen Viktoria und Moritz haben im Interview mit Prof. Meinard Müller festgestellt, dass KI in der Musik so viel mehr kann, als nur den nächsten Sommerhit zu produzieren.
Tag - KI
Music-Making und KI
Bei KI in der Musik denkt man wohl meistens an einen automatisierten Hit-Generator. Doch wo wird KI tatsächlich im Alltag eines Musikproduzenten eingesetzt? Hobbyproducer Finn teilt seine Sichtweise.
funklust ki woche: KI und Arbeit
In der Sendung KI und Arbeit sprechen Helene und Lea mit Amelie Tihlarik vom Lehrstuhl für Soziologie. Sie forscht im Bereich KI und Engineering und gibt einen Einblick in die Arbeit ihres Lehrstuhls.
funklust ki woche: KI in Kunst & Kultur
In der zweiten Sendung der ki-woche zum Thema "KI in Kunst & Kultur" beleuchten Amelie und Max gemeinsam mit ihrem Interviewgast Dr. Sabine Lang das Thema KI in Kunst und anderen Kulturbereichen.
KI und Kunst: Wie zweckentfremdete KI-Algorithmen Datendieben den Garaus machen sollen
Bildgenerierende KIs sorgen in der Kunst-Community für Kontroversen. Viele Bilder, die die Grundlage für Bildgenerierung bilden, werden ohne Einverständnis eingespeist. Rechtslage: bisher unklar.
funklust ki woche: KI im Überblick
In der ersten Sendung der ki-woche zu “KI im Überblick” führen Eva und Janno gemeinsam mit ihrem Interviewgast Dr. Christopher Mutschler in das Thema Künstliche Intelligenz ein.
KI im Überblick – Was ihr über künstliche Intelligenz wissen solltet
Was ist eigentlich KI? Wir verschaffen euch den Überblick - die wichtigsten Begriffe rund um das Thema "Künstlichen Intelligenz" und ihre Erklärungen findet ihr hier.
Alltagshelfer oder Science Fiction? Roboter heutzutage und welche Funktionen sie erfüllen
Im Mai 2022 hat AMECA Europapremiere im Zukunftsmuseum gefeiert. Ein Roboter, an dem KI erforscht werden soll. Aber was genau kann AMECA und welche Roboter gibt es bereits in unserem Alltag?
Klausurvorbereitung mit KI-Systemen
Du hast immer noch nicht DIE perfekte Lernstrategie gefunden oder hängst einfach durch? Dann kommt unser Studiogast Richard Matschke gerade richtig. Zusammen mit anderen Studierenden hat er in einem...